SAP ist überzeugt, dass Künstliche Intelligenz enormes Potenzial für Unternehmen, Regierungen und die Gesellschaft freisetzen kann. Gleichzeitig kann KI jedoch auch wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringen, je nachdem, wie sie genutzt und implementiert wird. Unser neues SAP AI Ethics Handbook zeigt, wie die SAP AI Policy angewendet wird. Diese Richtlinie regelt die Entwicklung, den Einsatz, die Nutzung und den Verkauf von KI-Systemen bei SAP, indem sie klare ethische Regeln definiert, die mit den etablierten Leitprinzipien für KI und den zentralen Unternehmenswerten von SAP übereinstimmen. Die Richtlinie umfasst wesentliche Elemente, die für das Vertrauen in KI-Lösungen entscheidend sind, wie Transparenz und Erklärbarkeit, menschliche Kontrolle und Aufsicht, die Bekämpfung von Vorurteilen und Diskriminierung sowie das Engagement für die Zivilgesellschaft. Lesen Sie das SAP AI Ethics Handbook.
Ethical AI Guiding Principles
SAP hat sieben Leitprinzipien für ethische KI entwickelt, darunter Werteorientierung, menschenzentriertes Design, Vermeidung von Vorurteilen, Transparenz, Qualität und Sicherheit, Datenschutz und gesellschaftliches Engagement.
Red Lines
Bestimmte KI-Anwendungsfälle sind bei SAP verboten, darunter Überwachung, Diskriminierung, Deanonymisierung und Manipulation. Diese “Red Lines” sollen sicherstellen, dass KI nicht für unethische Zwecke verwendet wird.
AI Factory Process
Der Entwicklungsprozess für KI bei SAP umfasst fünf Phasen: Ideation, Validation, Realization, Productization und Operations. Jede Phase hat spezifische Anforderungen und Richtlinien zur Einhaltung der ethischen Prinzipien.
Human-Centered Approach
SAP betont die Bedeutung eines menschenzentrierten Ansatzes bei der KI-Entwicklung, um die Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen und unbewusste Vorurteile zu vermeiden.
Link: Analyzing SAP AI Ethics
Download the Handbook from SAP AI Ethics Handbook